Historie

Das Kraftfahrzeug hat sich in den 130 Jahren seit seiner Erfindung zum wichtigsten Faktor in der Mobilität entwickelt, auf absehbare Zeit wird sich daran auch nichts ändern. Autofreie Zukunft? Die bevölkerungsreichsten Gegenden der Erde stehen gerade erst am Anfang der Massenmotorisierung und tragfähige Alternativkonzepte stehen immer noch nicht zur Verfügung. Vermeintlich ‚einfache‘ Lösungen gibt es zuhauf, doch damit kann die Gesamtproblematik nicht annähernd beseitigt werden. Umfassende Maßnahmen werden benötigt, umsetzbare Schritte die zu erreichbaren Zielsetzungen führen. Diese Vorgehensweise wird in den Abgasnormen erkennbar, auch wenn vielleicht das Tempo nicht immer zufrieden stellen kann.

Man darf auch nicht glauben, dass technische Innovation heutzutage zu einer extrem schnellen Wende führen können. Elektroautos oder gar die Brennstoffzelle sind schon zu Beginn des vorigen Jahrhunderts im Automobilbau aufgetaucht. Der schädliche Einfluss von Autoabgasen ist auch bereits vor 90 Jahren in den kalifornischen Großstädten festgestellt worden. Vielfach waren aber die Lösungen technisch einfach noch nicht umsetzbar und gerieten deshalb für lange Zeit aus dem Fokus, während sich andere Aspekte in den Vordergrund schoben.

Umweltbewusstsein

Erst in den letzten 40 Jahren entwickelte sich überhaupt ein generelles Umweltbewusstsein, eine Folge waren die eingeführten Abgasnormen und im selben Zeitraum entwickelte sich das Automobil zu einem der bedeutendsten und rasantesten Innovationsträgern. Der Turbolader ist ein erfolgreicher Baustein auf dem Weg zu einer umweltschonenden Fahrzeugtechnik, aber noch viel erfolgreicher ist er als der entscheidende Baustein auf dem Weg zu einer wahren Leistungsexplosion in der Motorentechnik. Eine Erfindung, aber zwei konträre Entwicklungen – schaut man sich den heutigen Fahrzeugmarkt an, weiß man, welche dem Menschen wichtiger war.

Der Mensch ist der entscheidende Faktor. Natürlich hält der Mensch von Heute mehrheitlich den Umweltschutz für eine gute Sache und für eine dringende Aufgabe der Gesellschaft, aber genauso mehrheitlich stellt der Mensch von Heute sein individuell selbstbestimmtes Mobilitätsbedürfnis noch höher an. Die verschiedenen Gründe spielen eigentlich keine Rolle, es reicht die Tatsache, dass der Mensch sich mehrheitlich auf eine emotionale Weise an das Automobil gebunden fühlt.

Die zu erreichenden Zielsetzungen werden immer von recht kleinen Personengruppen festgelegt. Nationale und überstaatliche Behörden, Lobbyisten aus allen Richtungen, Fachleute und Spezialisten aus allen Richtungen, Politiker und die Justiz – die Konsequenzen und auch die damit verbundenen Kosten trägt allerdings immer der Autofahrer. Aus diesem Grund sollte man sich als Autofahrer informieren, Sinn oder Unsinn gewisser Maßnahmen sind nicht immer auf Anhieb erkennbar.

Kontakt:

Email:
info@autoamerika.de

Whatsapp:
0175 / 707 80 80

Telefon:
02129 / 57 82 990

Anfrageformular

Abgasnormen Übersicht

Einführung:1993 (Euronorm 1)
Grenzwerte für:• CO (Kohlenstoffmonoxid)
• HC (Kohlenwasserstoffe)
• NOx (Stickstoffoxide)
• PM (Partikelmasse)
• PN (Partikelanzahl)
Geltungsberech:Europäische Union
TestzyklusFrüher NEFZ, heute WLTP / RDE
Einführung:1994 (Tier I)
Grenzwerte für:• CO (Kohlenstoffmonoxid)
• NOx (Stickstoffoxide)
• PM (Partikelmasse)
• NMOG (Kohlenwasserstoffe ohne Methan)
• HCHO (Formaldehyd)
Geltungsberech:USA
TestzyklusFTP 75 (Federal Test Procedure)
Einführung:1994 (“Standards”)
Grenzwerte für:• CO (Kohlenstoffmonoxid)
• NOx (Stickstoffoxide)
• PM (Partikelmasse)
• NMHC (Kohlenwasserstoffe ohne Methan)
Geltungsberech:Japan
TestzyklusJC08, aktuell Umstieg auf WLTP
Einführung:2008 (Beijing 4 Norm)
Grenzwerte für:• CO (Kohlenstoffmonoxid)
• NOx (Stickstoffoxide)
• PM (Partikelmasse)
• NMHC (Kohlenwasserstoffe ohne Methan)
• HC (Kohlenwasserstoffe)
• N2O (Lachgas)
Geltungsberech:China
TestzyklusWLTP (bald CATC)